1980 bis 1992: Verkauf, Verkaufsleiter und GL-Kadermitarbeiter
Guglielmo Imbimbo hat verkaufen von der Pike gelernt. In der Medien- und Kommunikationsbranche machte er sich schnell einen ausgezeichneten Namen. Jahr für Jahr schlug er als Verkaufsberater alle Rekorde und arbeitete sich bis zum Spitzen-Kadermann eines Milliarden-Unternehmens hoch . Auch in der beruflichen Weiterbildung schloss er mit Erfolg verschiedene eidg. Diplome ab, wie z.B. das eidg. Werbeleiter-Diplom. Sein fundiertes Wissen gab er während zwölf Jahren neben seiner Verkaufs- und Kadertätigkeit als Kursleiter und Referent an renommierten Instituten wie SAWI, MEDIENINSTITUT, IMAKA und SPOK den angehenden Werbeassistenten, Werbeleiter, Verkaufsleiter und Verlagsmanager weiter.
1992 bis 1997: Trainer, Mitinhaber und Verwaltungsrats-Mitglied
Als Junior-Partner stieg er in eine bekannte schweizerische Trainingsfirma ein und wurde auch dort schon innerhalb der ersten zwei Jahre zum Haupt-Umsatzträger. Danach gründete er die memoris consulting GmbH mit dem Ziel, seine gesammelten Erfahrungen zu den Themen Verkauf und Erfolg weiterzugeben. Er bildete sich als Trainer, Coach, Mental-Trainer und in der Positiven Psychologie konsequent und stetig weiter und schloss diverse Lizenz- und Zertifizierungs-Lehrgänge erfolgreich ab. Überzeugt, dass langfristiger Erfolg ohne emotionales Selbstmanagement nicht funktioniert, verbindet er in seinen Trainings Erkenntnisse der Positiven Psychologie mit Kommunikations- und Verkaufstechniken auf eine pragmatische Art. Seine erfrischende, praxisnahe und gleichzeitig fundierte Art der Wissensvermittlung bringt ihm sowohl bei Teilnehmenden, wie auch Trainerkollegen grosse Anerkennung. Nationale und internationale Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland setzen auf ihn, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu mehr Erfolg zu inspirieren und zum Handeln zu motivieren.
2006 bis 2010: Dank Ausbildung in die Top 5
2006 bis 2010 wird im Auftrag eines japanischen Pharmaunternehmens in der Schweiz und Österreich ein exklusives Weiterbildungskonzept für Ärzte entwickelt und umgesetzt. In diesen Jahren steigt die Bekannt- und Beliebtheit dieses Pharmaunternehmens in Österreich nachweislich in die Top 5 der Branche auf.
2010 Aufnahme als Expert-Mitglied in den Club 55 - 2017 Wahl in den Vorstand
2010 wurde er als Expert-Mitglied in den Club 55, der Europäischen Vereinigung von Experten in Marketing und Sales aufgenommen. 2017 haben die Mitglieder Guglielmo Imbimbo einstimmig in den Vorstand gewählt.
Anleitung zu mehr Erfolg und Zufriedenheit
Aus den Erkenntnissen der positiven Psychologie und der Erfolgsforschung habe ich meine Anleitung zu mehr Erfolg und Zufriedenheit definiert:
1. Streben Sie nicht nur nach materiellem Wohlstand
Mehr Geld kann glücklicher machen - allerdings umso weniger, je mehr Sie bereits haben. Wenn Sie nur dem materiellen Wohlstand hinterherlaufen führt dies über kurz oder lang zu Stress und Burnout.
2. Investieren Sie in gute Beziehungen
Der Mensch ist kein Einzelgänger. Er braucht eine soziale Gemeinschaft, um zu wachsen. Ohne soziale Beziehungen geht er unter. Partnerschaft, Familie und alle Formen sozialer Netzwerke heben die Lebenszufriedenheit deutlich.
3. Konzentration auf die wichtigen Dinge im Leben
Überlegen Sie sich, welches für Sie die wichtigen Dinge im Leben sind, die zu 80% für Ihr Glück und Erfolg entscheidend sind und investieren Sie vor allem dort Zeit und Energie. Leben Sie die Pareto-Regel von 80 : 20.
4. Streben Sie nicht immer nach Perfektion
Streben Sie nicht 100% Perfektion an. Perfektionisten sind ewige Unzufriedene! Streben Sie das Bestnötige und nicht das Bestmögliche an. Orientieren Sie sich auch hier am PARETO-Prinzip. 100% ist oft nicht möglich oder nicht sinnvoll. Vergessen Sie nicht, dass auch andere Werte im Leben wichtig sind.
5. Treffen Sie Entscheidungen
Haben Sie Mut, Entscheidungen zu treffen. Es gibt keine guten oder schlechten Entscheidungen. Oft wissen Sie erst im Nachhinein, ob eine Entscheidung gut oder schlecht war. Bedenken Sie: Sich nicht zu entscheiden ist auch eine Entscheidung. Allerdings meistens nicht die beste, weil sie zum Status Quo und Stillstand führt.
6. Fördern Sie die positiven Emotionen
Ob wir uns unserer negativen Emotionen bewusst sind oder nicht, unser Körper nimmt sie trotzdem wahr. Sie bedeuten innerer Stress und führen früher oder später zu Niedergeschlagenheit und Frust. Es genügt jedoch nicht, sich von negativen Gefühlen zu befreien, um glücklich zu sein. Positive Emotionen haben ein selbständiges System. Man muss sie aktiv fördern, um glücklich zu sein und in den Zustand des "fliessens" (FLOW) zu kommen. Nur wenn Sie den Spassfaktor erhöhen und Herausforderungen als Challenge angehen, gelangen Sie in den Flow-Zustand.
7. Seien Sie achtsam und sensibel
Wie gut nehmen Sie sich wahr? Achten Sie auf IhreStimmung? Ist Ihnen bewusst, wie stark Sie beeinflussen können, wie Sie sich fühlen? Nehmen Sie Ihre Gefühle einfach hin oder sind gar von ihnen überwältigt? Der erste Schritt der emotionalen Kompetenz ist, achtsam zu sein und die Gefühle zu erkennen.
8. Stärken Sie Ihr Selbstvertrauen
Ihr Selbstvertrauen ist ständig in Bewegung. Selbstvertrauen entsteht, indem Sie bewusst mit dem Verursacher-Gefühl von Erfolg und Niederlage umgehen. Je stärker das Verursacher-Gefühl bei Erfolg bei sich selber ist, umso stärker wächst das Selbstvertrauen. Je mehr man das Verursacher-Gefühl bei Niederlagen auf sich bezieht, desto mehr schwächt man sein Selbstvertrauen. Feiern Sie Erfolge und verarbeiten Sie Niederlagen konstruktiv und handlungsorientiert.
9. Finden Sie die richtigen Erklärungsmuster für Erfolge und Niederlagen
Wir haben immer die Macht über unsere Gedanken und wir haben die Macht der Interpretation. Wenn unsere Macht nach aussen eingeschränkt ist, können wir unsere Macht nach innen erweitern. Wir können sinnvolle Erklärungsmuster für unsere Erfolge und Niederlagen geben. Lernen Sie, Erfolge auszukosten und auf andere Bereiche Ihres Lebens zu transferieren um Niederlagen zeitlich und in der Ausdehnung einzuschränken. "Ich hatte heute einen schlechten Tag." ist z.B. besser als "Mir gelingt nie etwas." "Ich habe immer Glück." ist bei Erfolg z.B. besser als "Ich hatte heute einen Glückstag."
10. Überwinden Sie Ihre mentalen Blockaden
Es gibt sinnvolle Ängste, aber es gibt noch mehr, die uns in der persönlichen Entwicklung bremsen. Viele Menschen sind in ihrer Vergangenheit gefangen und verpassen so die Chancen der Zukunft. Emotionale Blockaden sind erlernte Muster aus den Erfahrungen der Vergangenheit. Lösen Sie sich aus den mentalen Blockaden, die Sie bremsen! Hören Sie auf, immer wieder die gleiche "Vergangenheits-Kassette" zu spielen. Und vor allem: Leben Sie mehr im Hier und Jetzt!
11. Geben Sie nicht so schnell auf!
Gehen Sie Probleme im Leben positiv und lösungsorientiert an. Erfolg ist unter anderem auch die Summe aller gelösten Probleme in Ihrem Leben! Stecken Sie sich positive Ziele und entwickeln Sie Willens-Stärke und Ausdauer. Positive Erklärungsmuster Ihrer Ereignisse helfen, Zuversicht und Optimismus zu entwickeln und Ihre Ausdauer zu stärken.
12. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken
Sie können sich im Leben auf Ihre Schwächen konzentrieren, oder aber Ihre Stärken stärken. Wer nur auf seine Schwächen schaut, wird niemals erfolgreich im Leben sein. Konzentrieren Sie sich vor allem auf Ihre drei bis fünf stärksten Stärken. Fördern Sie diese und Sie werden, indem was Sie bereits gut können, schnell besser werden. Dies ist der beste Weg zu Spitzenleistungen und Erfolg.
Zwei entscheidende Fragen können Ihnen bei der Erkennung Ihrer Stärken helfen.
1. Was tue ich gern - habe also eine hohe Befriedigung?
2. Was tue ich gut und leicht - gelingt mir mit wenig Aufwand auf eine perfekte Art?
Die wichtigere Frage der Beiden ist die Zweite. Versuchen Sie aus den Antworten Ihre wahre „Berufung“ zu definieren. Möchten Sie diese 12 Erfolgstipps in PDF-Form herunterladen? Hier finden Sie das Dokument >>>
"Die grösste Herausforderung ist die Arbeit am eigenen Leben."
Paplo Picasso
"Um das Maximum aus dem Leben zu holen muss man zuerst das Maximum aus sich herausholen."
Guglielmo Imbimbo
Guglielmo Imbimbo Antwortet auf 10 persönliche Fragen
Warum haben Sie den Trainerberuf gewählt?
Meine Vision war schon mitte zwanzig, eine berufliche Selbständigkeit aufzubauen, die einerseits mit Verkaufen und anderseits mit persönlichen Kontakten mit Menschen zu tun hat. Der Zufall wollte es, dass ich mit etwas über dreissig Jahren einem Trainingsunternehmen auffiel und für eine Partnerschaft angefragt wurde. Als selbständiger Trainer kann ich meine drei Leidenschaften leben: Verkaufen, Kontakt zu Menschen und Wissen vertiefen und weitergeben.
Welches sind Ihre Lieblingsbeschäftigungen?
Vor Menschen stehen und Wissen vermitteln, mit meiner Familie in den Bergen abschalten oder andere Länder entdecken, zusammen mit spannenden Menschen und Freunden italienisches Essen geniessen, meinen Wissenensdurst durch Lesen und Weiterbildung löschen und mit meinen Apple Produkten kreativ arbeiten.
Welches war Ihr Schlüsselerlebnis?
Beruflich meine Entscheidung in die Selbständigkeit. Dies hat mich entscheidend geprägt. Ich bin an den Erfahrungen mit anderen Menschen und an meinem eigenen Wissen ständig gewachsen und tue dies heute noch. Ich bin an meinen Trainings gleichzeitig der fleissigste Teilnehmer! Privat war es der Moment, wo ich mit meiner Frau Karin eine Familie gegründet habe. Ab diesem wundervollen Ereignis verschoben sich meine Ansichten und Werte zum Leben.
Was würden Sie ändern, wenn Sie könnten?
Ich neheme die Dinge, wie sie kommen. Allerding würde ich mir mehr Menschlichkeit und Toleranz im Umgang untereinander wünschen. Werte, die sich leider langsam aber stetig auflösen.
Mit wem würden Sie für einen Tag den Platz tauschen und mit wem nicht?
Mit jedem, von dem ich noch Wichtiges fürs Leben lernen kann. Ständig nur von sich zu schöpfen ist endlich. Sich von anderen inspirieren zu lassen hingegen unendlich. Tauschen würde ich nicht mit einem Diktator. Selbst ein Tag wäre für mich und mein moralisches Gewissen zuviel.
Ihr Lieblingsessen und Wein?
Pasta in allen Variationen und einen guten Wein aus der Toscana, z.B. Ornellaia oder Tignanello.
Wie heisst Ihr Lieblingsbuch und Ihre meist zitierte Person?
Lieblingsbuch ist "Pessimisten küsst man nicht" von Prof. Martin Seligman. Meistzitierte Person: Buddha mit seinen tiefgründigen Lebensweisheiten und Martin Seligman als Pionier der Positiven Psychologie.
Was ist für Sie völlig überflüssig?
Diese Frage! Nein Scherz beiseite: Alles was zu einem schnellen und oberflächlichen Konsum und Leben führt und mir wertvolle Zeit raubt. In meinem Wohnzimmer hängt mein Lebensmotto: Carpe Diem. Eine Botschaft die alles andere als einfach im heutigen "Speed-Management" umzusetzen ist!
Welche Themen erachten Sie als Schlüsselthemen der Zukunft?
Themen die sich mit der Frage beschäftigen: Wie kann ich Zeit, Sinn und Lebensenergie in eine Symbiose bringen? Wie kann ich Denken, Fühlen und Handeln für meine persönlichen Ziele kohärent nutzen? Wir müssen den Jahren mehr Lebensqualität einhauchen! Ausserdem werden Vertriebsthemen im heutigen Umfeld immer anspruchsvoller.
Was ist für Sie Glück?
Da zitiere ich die Glücksforschung der Universität von Pennsylvania: Glück ist Vererbung plus Lebensumstände und Wille. Das heisst, an den Lebensumständen wie z.B. guten Beziehungen, sowie am Faktor Wille, wie ich meine Vergangenheit sehe, wie ich den Moment geniesse und wie optimistisch ich in die Zukunft blicke, kann ich arbeiten, um so mein Glückskonto positiv zu beeinflussen. Glück ist für mich eine tägliche Investition in sinnvolle Aktivitäten, Spass zu haben und einen optimistischen inneren Dialog zu führen.
Ihr nächstes grossse Ziel?
Eine Woche in einem Kloster mit buddhistischen Mönchen leben und ihre Lebensphilosophie noch besser kennenlernen.