amp template






memorisnews

Informationen rund um die Themen
Ausbildung und memoris

Was ist die Positive Psychologie?


Die Positive Psychologie hat drei Schwerpunkte: Die Erforschung der positiven Emotionen;  
die Erforschung des positiven Charakters, d.h. der Stärken und Tugenden, deren regelmässige Ausübung positive Emotionen hervorbringt; 
die Erforschung der positiven Strukturen (weniger durch Psychologen, sondern vor allem durch Soziologen, Politikwissenschaftler, Anthropologen und Wirtschaftswissenschaftler) mit der Fragestellung: Welche grösseren Strukturen, die auf den einzelnen Menschen wirken, unterstützen den positiven Charakter, der wiederum positive Emotionen hervorbringt.

Die Positive Psychologie

Haben Sie sich auch schon gefragt, was eigentlich die Positive Psychologie ist und worin sie sich von der klassischen Psychologie unterscheidet? Die Positive Psychologie ist eine relativ neue Forschungsrichtung innerhalb der Psychologie. Sie widmet sich der Aufgabe, zu erforschen und zu kultivieren, was das Leben am meisten lebenswert macht. Dabei richtet sie den Blick gezielt darauf, welche Eigenschaften und welche Rahmenbedingungen mit Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit zusammenhängen. Sie stellt den Versuch dar, jene Eigenschaften von Menschen besser zu verstehen, die zu einem guten Leben beitragen und möchte es Menschen ermöglichen, ihre Stärken und Talente genauer kennen zu lernen und im Alltag für sich einzusetzen.

Dr. Martin E. P. Seligman ist der Gründervater

Ins Leben gerufen wurde die Disziplin, als Prof. Dr. Martin E. P. Seligman (Universität Pennsylvania, USA) mit Antritt seiner Amtszeit als Präsident der American Psychological Association im Jahre 1998 dazu aufrief, mit der Positiven Psychologie eine „neue Wissenschaft menschlicher Stärken“ zu fördern. Im Jahr 2000 beschrieben Martin Seligman und Mihaly Csikszentmihalyi in einem Beitrag im American Psychologist die Grundlagen und Grundideen dieser neuen Richtung. Die wissenschaftliche Erforschung der Grundlagen eines guten Lebens und jener Eigenschaften, welche Lebenszufriedenheit begünstigen und zum Aufblühen des Menschen führen (Flourishing), sollte seitdem verstärkt einen Gegenpol zur in der Psychologie und Psychopathologie vorwiegenden Untersuchung von Faktoren bilden, die in Zusammenhang mit pathologischen Phänomenen stehen.


Fokus auf das gute Leben

Die Untersuchung der Ursachen von Wohlergehen auch bei Menschen, die kein psychisches Leiden verspüren, stützt sich unter anderem auf die Überlegung, dass die Abwesenheit von Krankheit Wohlergehen zwar vielleicht erst ermöglicht, jedoch allein nicht zu einem „guten“ Leben und dem Aufblühen von Menschen führt. Als letztendliches Ziel der Positiven Psychologie kann man sagen, dass sie sich als eigene Forschungsrichtung letztlich wieder überflüssig machen sollte. Dies wäre dann der Fall, wenn es in der Psychologie wieder selbstverständlich geworden ist, auch die positiven Bereiche des Lebens zu untersuchen und die Forschung zu den Grundlagen eines guten Lebens und zu den Möglichkeiten der Steigerung von Lebenszufriedenheit gleichgewichtig neben der zu den Ursachen von pathologischen Phänomenen und deren Behandlung steht.

24 Charakterstärken und 6 Tugenden

Erste wichtige und erfolgreiche Schritte sind bereits getan. Um hier nur einen davon zu nennen: Wie ein entgegengesetztes Pendant zur Auflistung von psychischen Störungen im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) der American Psychiatric Association, schlagen Peterson und Seligman (2004) einen Katalog von 24 Charakterstärken vor, die zu sechs Tugenden zugeordnet werden (die Values-in-Action Klassifikation von Stärken und Tugenden, VIA). Die Autoren haben sich für Ihre Klassifikation (eine Art „Anti-DSM“) auf verschiedene philosophische, religiöse oder psychologische Quellen aus 

unterschiedlichen Kulturen gestützt. In den Katalog wurden solche Stärken und Tugenden aufgenommen, die über verschiedene Kulturen und Nationen hinweg erwünschte und erstrebenswerte Eigenschaften beschreiben. Als universelle Tugenden nennen die Autoren Weisheit und Wissen (dazugehörige Stärken sind beispielsweise Kreativität, Neugier oder Liebe zum Lernen), Mut (z.B. Tapferkeit, Ausdauer oder Tatendrang), Menschlichkeit (z.B. Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden oder Freundlichkeit), Gerechtigkeit (z.B. Teamwork oder Fairness), Mässigung (z.B. Vergebungsbereitschaft und Gnade, Bescheidenheit oder Demut) sowie Transzendenz (z.B. Spiritualität, Sinn für das Schöne oder Dankbarkeit).

Empirisch begründete Wisschenschaft

Als empirisch begründete Wissenschaft untersucht die Positive Psychologie zwar positiv bewertete Phänomene, nimmt jedoch dabei eine objektive Haltung ein. Sie stellt Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Wohlbefinden her, ohne jedoch vorzuschreiben, wie Menschen leben sollen. Ebenso ist man sich der Komplexität der Bedingungen bewusst und dass die positiven Aspekte menschlichen Verhaltens und Erlebens sehr facettenreich sind. Daher distanziert sich die Positive Psychologie von der Erstellung von vereinfachten Patentrezepten für ein gutes Leben, wie sie vor allem in der nicht-psychologischen Ratgeberliteratur zu finden sind.


Quelle: Swiss Positive Psychologie Association

"Es geht nicht mehr nur darum, Schäden zu begrenzen - und von minus acht auf minus zwei der Befindlichkeitsskala zu kommen -, sondern wie wir uns von plus zwei auf plus fünf verbessern können"

Martin E. P. Seligman

Professor der Psychologia an der University of Pennsylvania

„Menschen, die ihr Leben sinnvoll finden, haben gewöhnlich ein Ziel, das herausfordernd genug ist, um all ihre Energie in Anspruch zu nehmen, ein Ziel, dass ihrem Leben Bedeutung verleiht.“

Mihaly Csikszentmihalyi

Professor für Psychologie an der University of Chicago

Nur Mut zum Glück

Warum aber ist ausgerechnet Mut so wichtig für ein erfülltes Leben? 

In der noch jungen Wissenschaft der positiven Psychologie werden insgesamt sechs Tugenden beschrieben, die den Menschen erblühen lassen. Mut ist eine davon. Die anderen heissen Weisheit und Wissen, Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Mässigung sowie Transzendenz.

Warum aber ist ausgerechnet Mut so wichtig für ein erfülltes Leben? «Weil wir manchmal einfach über uns hinauswachsen müssen, um das zu erreichen, was uns zufrieden macht.» Er erinnere sich noch gut daran, wie schwer es für ihn als Studenten im ersten Semester gewesen sei, in der grossen Runde das Wort zu ergreifen. Bereits in dem Moment, in dem ihm eine originelle Frage eingefallen sei, sei er errötet – und habe sich gar nicht erst getraut, sie zu stellen, sagt der Psychologe Willibald Ruch von der Universität Zürich.

Wir müssen manchmal über uns hinauswachsen, um das zu erreichen, was uns zufrieden macht.

Während das alles einleuchtend klingt, erscheinen die einzelnen Stärken, die den Tugenden zugeordnet sind, dem Laien etwas willkürlich. So sind der Tugend «Mut» die Stärken Tapferkeit, Ausdauer, Authentizität und Enthusiasmus/Tatendrang zugeteilt, und man fragt sich zum Beispiel: Warum soll ausgerechnet «Ausdauer» im Hinblick auf Mut eine tragende Rolle spielen, nicht aber ein gutes Selbstbewusstsein? Man könne diese Begriffe nicht wörtlich nehmen, gibt Ruch zu verstehen. Es gehe um die psychologische Literatur, die mit ihnen verbunden sei.

Die amerikanischen Psychologen Martin Seligman und Christopher Peterson hätten das Konzept der Tugenden und Stärken Ende der Neunziger innert weniger Jahre entworfen, sagt Ruch. Man müsse es als mutigen Entwurf sehen, den es jetzt zu verfeinern gelte. Die Intelligenzforschung habe auch 80 Jahre gebraucht, um die Struktur der Intelligenz zu verstehen.

Eigene Stärken zur Geltung bringen

So weit die Theorie. Das praktische Stärkentraining funktioniert dann ganz einfach: Man übt Charakterstärken ein, bis sie automatisch geworden sind. Enthusiasmus/Tatendrang beispielsweise kann trainiert werden, indem man Dinge unternimmt, die man sonst nie macht.

Das Training der Stärke Enthusiasmus/Tatendrang macht einen übrigens nicht nur mutiger, es lohnt sich auch in Bezug auf die Lebenszufriedenheit besonders. Genauso wie das Üben von Liebe, Dankbarkeit, Neugier und Optimismus. Diese Stärken korrelieren alle hoch mit unserer Lebenszufriedenheit.

Das Aufbauen dieser Stärken ist aber nicht der einzige Weg zum Glück, den die positive Psychologie aufzeigt: Wer lieber bleiben will, wie er ist, kann mit einem Test herausfinden, wo die eigenen Stärken liegen, und sein Leben dann so ausrichten, dass er diese möglichst oft einsetzen kann. Für die Berufswahl etwa gilt: «Setze ich mehr als vier meiner Stärken am Arbeitsplatz ein, beginne ich den Beruf als Berufung zu sehen.»

Ob er aus eigener Erfahrung bestätigen könne, dass das Stärkentraining wirke, möchte die Reporterin zum Schluss noch wissen. «Das Leben selbst ist ein ständiges Stärkentraining!»

Neues wagen

Mutige Menschen sind gemäss der positiven Psychologie voller Tatendrang, sie sind tapfer, ausdauernd und authentisch. Die Stärke Enthusiasmus/Tatendrang lässt sich mit folgender Übung trainieren: Suchen Sie sich pro Woche aus jedem der drei Bereiche eine Aktivität aus, die Sie normalerweise nicht durchführen. Sie können die Beispiele auch als Anregungen verstehen und sich eigene Aktivitäten ausdenken.

1. Bewegung und Natur

⦁ Gartenarbeiten verrichten

⦁ Tanzen

⦁ Nach dem Abendessen spazieren gehen

⦁ Klettern oder eine Bergtour machen

⦁ Eine Bushaltestelle früher aussteigen und ein Stück zu Fuss gehen

⦁ Dinge aus der Natur sammeln (Steine, Wurzeln et cetera)

⦁ Kegeln gehen


2. Sozialer Kontakt

⦁ Einen Brief schreiben an jemanden, den man einmal kennengelernt hat

⦁ Mit Reisenden im Zug ein Gespräch führen

⦁ Zur Versammlung eines Vereins gehen

⦁ Jemandem helfen

⦁ Sich mit Freunden zum Kaffeetrinken treffen

⦁ An einer Gruppenreise teilnehmen 

⦁ Kegeln gehen


3. Herausfordernde Tätigkeiten

⦁ Mit der/dem Vorgesetzten über ein neues Konzept verhandeln

⦁ Einen Flohmarkt vorbereiten

⦁ Sich künstlerisch betätigen

⦁ Einen Vortrag besuchen (oder selber einen halten...)

⦁ Sich ein neues Hobby suchen

⦁ Ein Projekt aufgleisen

⦁ Ein spezielles Gericht zubereiten

Charakterstärken in der positiven Psychologie

Den sechs Tugenden ordnet die Theorie insgesamt 24 Charakterstärken zu:

Weisheit/Wissen: Kreativität, Neugier, Urteilsvermögen, Liebe zum Lernen, Weisheit

Mut: Tapferkeit, Ausdauer, Authentizität, Enthusiasmus/Tatendrang

Menschlichkeit: Bindungsfähigkeit, Freundlichkeit, soziale Intelligenz

⦁ Gerechtigkeit: Teamwork, Fairness, Führungsvermögen

⦁ Mässigung: Vergebungsbereitschaft, Bescheidenheit, Vorsicht, Selbstregulation

⦁ Transzendenz: Sinn für das Schöne, Dankbarkeit, Hoffnung, Humor, Spiritualität

Auf dem Forschungsportal der Universität Zürich können Interessierte diverse Fragebögen aus dem Bereich der positiven Psychologie ausfüllen, darunter den Fragebogen zur Ermittlung der eigenen Charakterstärken. Falls Sie zu diesem Thema interessiert sind, senden Sie uns eine kurze Nachricht, und wir geben Ihnen geren weitere Informationen zu den Test und zum Thema.

©memoris/Guglielmo Imbimbo aus Veröffentlichungen von: Beobachter Gesundheit und Willibald Ruch, Psychologe

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte alle Felder ausfüllen.

Adresse

memoris consulting GmbH
Belchenstrasse 1
5012 Schönenwerd (SO)
Switzerland

Kontakt

Email: info@memoris.ch
Phone: +41 (0)62 849 71 60